Anschlag auf "Charlie Hebdo" ist eine Anschlag auf unsere Demokratie!
       
Freiheit - 07.01.2015Am heutigen Vormittag stürmten nach bisherigen 
Erkenntnissen drei mit Kalaschnikows und einem Raketenwerfer 
bewaffnete Attentäter die Redaktionsräume des Satiremagazins "Charlie
Hebdo" in Paris, töteten 12 Menschen und verletzten mehrere schwer. 
Unter den Toten sind auch zwei Polizisten. Derzeit sind die Täter auf
der Flucht.
   "In Gedenken sind wir bei den Opfern und ihren Hinterbliebenen. 
Was Frankreich heute erlebt hat, ist ein menschenverachtender und 
verabscheuungswürdiger Angriff auf unsere Demokratie, auf unsere 
Meinungs-, Presse- und Kunstfreiheit und damit auf unsere 
demokratischen Werte in ganz Europa. Unsere Rechte und 
Freiheiten 
dürfen wir uns nicht von verblendeten Fanatikern nehmen lassen", so 
der BDK-Bundesvorsitzende André Schulz heute in Berlin.
   Die französische Polizei setzt derzeit alles daran, die Täter zu 
ermitteln und festzunehmen und die Hintergründe zu ihnen und zur Tat 
aufzuhellen. Die Sicherheitsbehörden in Deutschland sind jetzt 
nochmals sensibilisiert.
   "Es besteht derzeit in Deutschland keine konkrete Anschlagsgefahr.
Die Tat heute hat aber wieder gezeigt, dass es keinen 100%igen Schutz
vor Anschlägen gibt", so Schulz weiter.
   Sicherheit kann staatlicherseits immer nur bis zu einem gewissen 
Grad garantiert werden. Daran würden auch noch schärfere bzw. 
grundrechtseinschneidendere Gesetze nichts ändern. Wir dürfen nicht 
unsere Freiheit für eine vermeintliche Sicherheit opfern. Bei aller 
berechtigten Sorge darf man nicht in Panik verfallen.
   "Die Täter müssen ihrer gerechten Strafe zugeführt werden, aber 
wir haben es mit einem gesamtgesellschaftlichen Problem zu tun, 
welches man nicht mit dem Strafgesetzbuch lösen kann. Aufklärung, 
Prävention und ein rechtzeitiges Erkennen von 
Radikalisierungstendenzen sind die Schlüssel zum Erfolg", so BDK-Chef
Schulz.
   "Die Sicherheitsbehörden müssen hinsichtlich der personellen und 
materiellen Ressourcen aber auch in die Lage versetzt werden, das 
Menschenmögliche für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in 
Deutschland tun zu können. Gerade hier gibt es noch erheblichen 
Handlungsbedarf. Nicht immer nur reden, endlich auch mal handeln!", 
lautet der abschließende Appell des BDK-Bundesvorsitzenden an die 
politisch Verantwortlichen.
Rückfragen bitte an:
Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)
Telefon: +49 700 235 10000
E-Mail: presse@bdk.de
http://www.bdk.de/
   
 
 
In Zusammenarbeit mit der Exhibition & Marketing 
Wehrstedt GmbH, Ausrichter der Polizeimesse GPEC, veranstaltet der 
Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) am 04.02.2015 von 12:30 bis 
18:00 Uhr in... 
Bundesinnenminister Thomas de Maizière stellte 
heute im Anschluss an das Sondertreffen der Innenminister von Bund 
und Ländern einen Maßnahmenkatalog im Kampf gegen die terroristische 
Bedrohungslage...